Wir entwickeln Konzepte und Strategien mit dem Ziel, qualitätsvolle Räume für ein gutes Leben in Stadtquartie­ren und ländlichen Räumen zu schaffen. Mit klugen und mutigen Lösungen wirken wir in den Bereichen Planung, Bauen, Infrastruktur und Klimaanpassung.

Kompetenzen

Wir bringen Ideen, Werkzeuge und die langjährige Erfahrung mit, um uns gemeinsam mit Ihnen und der Stadtgesellschaft auf einen erfolgreichen Weg zu machen: Integrativ, umsichtig und passgenau.

Referenzen

Wir sind studioadapt, ein interdisziplinäres Kollektiv aus Berlin, Potsdam und dem Ruhrgebiet. Wir begleiten, moderieren und gestalten Veränderungsprozesse der Raumentwicklung, dort wo sie stattfinden.

Team

Wir machen uns mit Ihnen auf den Weg. Gemeinsam verändern wir Denkroutinen, strukturieren Projekte und testen neue Formate aus, um Anpassungsprozesse vor Ort einzuleiten. Zusammen realisieren wir. Schritt für Schritt. Mit Ihnen? Schreiben Sie uns:

Kontakt

Unsere Kompetenzen

Analyse

Die Chancen und Potenziale für Veränderungsprozesse ermitteln wir über eine Analyse des Status Quo vor Ort. Zur Grundlagenermittlung führen wir Interviews, heben tiefere Zusammenhänge hervor und ziehen inspirierende Beispiele heran. Ihre lokale Zukunft wird mit Blick auf das globale Ganze greif- und gestaltbar.

Werkzeuge

Interviewtechniken, Mappings und Standortbewertungen sind unsere analogen und digitalen Werkzeuge Mit ihnen führen wir Recherchen und Mappings durch. Erprobt, erfahren und ertragreich schaffen wir fundierte Grundlagen für Ihre Erfordernisse.

Produkte

Fachstudien, Machbarkeitskonzepte und Strategiepapiere sind Ihre Tickets für die Zukunft. Verständliche Berichte, informative Zusammenfassungen und starke Statements sind hilfreiche Leitplanken für die weiteren Anpassungen in ihrer Stadt. Mit Nutzungs- und Marktanalysen können wir ihnen weitere Orientierungshilfen geben. Zielgenau und informativ.

Konzeption

Mit unserer Konzeption erhalten Sie Orientierungswissen. Dieses hilft ihnen, passende und innovative Raumtransformationen einzuleiten. Unsere digitalen und analogen Werkzeuge nehmen vielfältige Perspektiven auf. In der Ko-Produktion entsteht ein Fahrplan für ihr Vorhaben. Szenarien geben ihnen Sicherheit und Orientierung für notwendige Umsetzungswege. Standort- und Handlungsnarrative befähigen Sie, gemeinsam mit anderen Menschen weitere Projektpläne und Zielsetzungen zu formulieren.

Werkzeuge

Mit Workshops, Themenmappings, ExpertInnen-Gesprächen und NutzerInnenperspektiven synthetisieren wir Komplexität auf den Punkt: Verständlich, griffig und wohltemperiert. Redaktionelle Leistungen sichern lebendige, punktgenaue und gut verständliche Erkenntnisse in Text und Bildform.

Produkte

Konzeptstudien, Prozesspläne und Themendossiers vermitteln Strategiebausteine. Texte, Bücher, Berichte und Fachkommentare bündeln Fachwissen, Erfahrungen und Vor-Ort-Erkenntnisse zielgruppengenau. Auf den Punkt.

Dialog

Wir organisieren Dialoge. Spielerisch und barrierearm. Wir suchen auf, hören zu und bauen das lokale Wissen ein. Dadurch sichern wir Akzeptanz. Mitmacher werden dabei zu Partnern für räumliche Transformation.

Werkzeuge

Wir bieten ihnen Impulsformate, um den Kompass für ihr Vorhaben zu justieren: Frische Workshops, inspirierende Denk- und Mitmachformate führen zu einer ersten Roadmap. Strategiegestaltung und Themendossiers geben Richtungssicherheit für räumliche Veränderungen.

Produkte

….

Visualisierung

Mit Visualisierungen fokussieren wir auf das Wesentliche und machen Komplexität anschaulich und verständlich. Wir erkennen gemeinsam Kernziele, Handlungsfelder, Zusammenhänge und Abläufe. Darstellungen von Raumszenarien helfen, Varianten gemeinsam zu bewerten. Was sichtbar und greifbar ist, kann überzeugen und Akzeptanz erwirken.

Werkzeuge

Produkte

Referenzen (Auswahl)

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2019-2020

Auftraggeber:in

Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten GmbH

Leistungen

Standortanalyse
Experten*inneninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Wirtschaftlichkeitsbewertung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Belius GmbH und Studio Malta

Welche Räume brauchen Gründer*innen und Innovator*innen?
Eine Machbarkeitsstudie für die Filmstadt Babelsberg

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2019-2020

Auftraggeber:in

Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten GmbH

Leistungen

Standortanalyse
Experten*inneninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Wirtschaftlichkeitsbewertung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Belius GmbH und Studio Malta

Die Studie beinhaltet die Definition der potenziellen Nutzer*innengruppen, ein Standortscreening mit darauffolgender Standortauswahl sowie ein gesondertes räumlich-programmatisches Konzept, auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. 

Machbarkeitsstudie Filmstadt Babelsberg, Grafik

•••

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erfolgte entlang marktgängiger Kalkulationsparameter. Aufgrund des frühen Projektstadiums wurden ergänzend Bandbreiten berücksichtigt, um die “wirtschaftliche Stressfähigkeit” des Vorhabens zu überprüfen. Ertragsprognosen sowie die Erstellung einer langfristigen Finanz- und Erfolgsrechnung rundeten die Analyse der Wirtschaftlichkeit ab.

Ort + Zeitraum

Wilhelmshaven, 05-2023 bis 12-2023

Auftraggeber:in

Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven

Leistungen

Standortanalyse
Interviews mit Start-ups
Raumpotential-Bewertung
Narrativentwicklung
Konzeption

Team

Simon Wöhr (paper planes e.V.)
Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit AAA GmbH Bremen

Wie kann Urban Gardening eine Innenstadt aufwerten?
Eine Machbarkeitsstudie für Wilhelmshaven

Ort + Zeitraum

Wilhelmshaven, 05-2023 bis 12-2023

Auftraggeber:in

Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven

Leistungen

Standortanalyse
Interviews mit Start-ups
Raumpotential-Bewertung
Narrativentwicklung
Konzeption

Team

Simon Wöhr (paper planes e.V.)
Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit AAA GmbH Bremen

Wilhelmshaven will dem innerstädtischen Leerstand durch Urban Gardening und Vertical Farming begegnen. Zusammen mit dem paper planes e.V., Multiplicities und dem Autonomen Architektur Atelier aus Bremen wurde eine Marcharkeitsstudie zu Standortbedingungen und Nutzungsoptionen durchgeführt. Bürger*innen sollen mitmachen und zu Nutzernießer*innen der Produkte werden.

Urban Gardening, Machbarkeitsstudio Wilhelmshaven

Ort + Zeitraum

Gaswerk Augsburg, 2018-2022

Auftraggeber:in

Stadtwerke Augsburg

Leistungen

Standortanalyse
Digital Labs
Partizipationsprozesse
Strategieanalyse
Konzeptvergabe

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)

Wie beleben flexible Räume ein ehemaliges Gaswerk?
Prozessmanagement für das Transformationsareal in Augsburg

Ort + Zeitraum

Gaswerk Augsburg, 2018-2022

Auftraggeber:in

Stadtwerke Augsburg

Leistungen

Standortanalyse
Digital Labs
Partizipationsprozesse
Strategieanalyse
Konzeptvergabe

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)

Unser Auftrag war die Strategieentwicklung für neue flexible Räume auf dem Gaswerkgelände in Augsburg. Das Ziel: die Errichtung mehrerer 100 qm Kreativ- und Büroflächen für neue Arbeitsformen, Werkstätten, Ateliers, Musikproberäume und Mikro-Gastronomien. Mit kreativen Unternehmer*innen wurde das Gaswerk belebt und aktiviert. Es entstanden neue Arbeitsplätze.

Gaswerk Augsburg, Visualisierung

•••

Auf der Basis einer Strategieanalyse wurden anhand von inspirierenden Referenzprojekten erste Kostenkalkulationen sowie Nutzer*innenbefragungen durchgeführt. Gaswerk-Labs integrieren Nutzer*innen und Nachbar*innen und sichern somit schrittweise Akzeptanz durch Beteiligung. Eine Konzeptvergabe für die ‚Musikbox‘ wurde durchgeführt und diese ab 2023 in Betrieb genommen.

Ort + Zeitraum

Land Brandenburg, 2023-2024

Auftraggeber:in

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg

Leistungen

Analyse
Konzeption
Dialog/Working Lab
Design
Umsetzung

Team

studioadapt

Wie kann die Kreativwirtschaft kooperativ Wandel fördern?
Ein Leitfaden für das Wirtschaftsministerium Brandenburg

Ort + Zeitraum

Land Brandenburg, 2023-2024

Auftraggeber:in

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg

Leistungen

Analyse
Konzeption
Dialog/Working Lab
Design
Umsetzung

Team

studioadapt

Mit diesem Manual liegt ein Leitfaden vor, wie Begegnungen zwischen Unternehmen und Kreativen öfter, strukturierter und zielorientierter zustande kommen. Es liefert Ihnen als Wirtschaftsbeauftragte in Verwaltungen oder Mitarbeitende in Verbänden oder Gewerkschaften die richtigen Zutaten und Methoden um eine Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmer:innen zu initiieren – in Form von kurzen Veranstaltungsformaten und längerfristigen Problemlösungswegen.

Working Lab 'Kreativwirtschaft fördert Transformation'

•••

Damit Unternehmen in Brandenburg fit für die Zukunft bleiben, brauchen sie regelmäßig  frische  Impulse  von außen. Neue Blickwinkel und Lösungsansätze kommen oft von anders Denkenden: Menschen, die Offenheit und Neugier, Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit, Gestaltungs- und Umsetzungsexpertise gleich als Kernkompetenzen mitbringen – von Kreativschaffenden.

Working Lab 'Kreativwirtschaft fördert Transformation'

Working Lab 'Kreativwirtschaft fördert Transformation'
Leitfaden Transformationswege gestalten, Auszug

Ort + Zeitraum

Berlin, 2022

Auftraggeber:in

Senat für Stadtentwicklung Berlin

Leistungen

Nutzungsstudie
Experteninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Plausibilitätsprüfung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Inpolis Urbanism GmbH und
Brigitta Bungard (Studio Qrfld)

Welche Räume passen in das ULAP Quartier, Berlin?
Eine Plausibilitäts- und Nutzungsstudie für den Senat Berlin

Ort + Zeitraum

Berlin, 2022

Auftraggeber:in

Senat für Stadtentwicklung Berlin

Leistungen

Nutzungsstudie
Experteninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Plausibilitätsprüfung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Inpolis Urbanism GmbH und
Brigitta Bungard (Studio Qrfld)

Die Nutzungsstudie für das ULAP Quartier analysiert, wie Nutzungserwartungen und Nutzungsmöglichkeiten mit den aktuell erkennbaren Angeboten der Entwurfsplanung korrespondieren. Ziel der Plausibilitätsprüfung ist es, relevante Nutzer*innentypen herauszuarbeiten und diese am aktuellen Entwurf “zu spiegeln”. Die Ergebnisse zeigen, wie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zur Entstehung eines lebendigen urbanen Quartiers beitragen können.

Nutzungsstudie ULAP Quartier, Grafik

Ort + Zeitraum

Stuttgart, 2019-2021

Auftraggeber:in

Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen, 61-2.1 Stadtentwicklungsplanung

Leistungen

Standortanalyse
Experten*inneninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Wirtschaftlichkeitsbewertung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Belius GmbH und Studio Malta

Welche Gründerzentren braucht die Stadt Stuttgart?
Eine Konzeptstudie für das Stadtplanungsamt Stuttgart

Ort + Zeitraum

Stuttgart, 2019-2021

Auftraggeber:in

Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen, 61-2.1 Stadtentwicklungsplanung

Leistungen

Standortanalyse
Experten*inneninterviews
Bedarfsanalyse
Standortkonzept
Wirtschaftlichkeitsbewertung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
mit Belius GmbH und Studio Malta

Die Konzeptstudie hatte das Ziel, Nutzungsbedarfe von aktuellen und zukünftigen Gründer*innen zu identifizieren, um darauf basierend Leitmotive und Entwicklungsansätze für die Stadt Stuttgart zu formulieren. Basis der Konzeptstudie bildete die Bestands- und Bedarfsanalyse: Zum einen erfolgte eine sekundärstatistische Untersuchung der lokalen und regionalen Gründungsdynamik. Zum anderen erfolgte eine thematische und infrastrukturelle Bestandsaufnahme des aktuellen Gründungsgeschehens im Stadtkreis Stuttgart über verschiedene Stakeholder-Interviews sowie digitale Round Table Diskussionen.

Konzeptstudie Stuttgart, Auszüge

•••

Die Konzeptstudie stellt für die Stadt Stuttgart eine erste fundierte Handreichung für eine integrierte, raumorientierte Gründungsförderung dar.  Dabei können die identifizierten übergeordnete Leitmotive und Narrative weitere Politiken und Förderungen anleiten und zeigen, wie die Stadt Stuttgart konkret weitere Vernetzungsschritte mit Partner:innen und Gründer:innen praktizieren kann, um zukünftige Gründerstandorte zu entwickeln.

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2020

Auftraggeber:in

selbst-initiiert

Leistungen

Konzept-Entwicklung
Design
Umsetzung

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit Christian Smirnow, Martin Gnadt
und Jenny Bachmann

Projekt Website

platzdereinheit.org
qrfld.com/platz-der-einheit

Platz der Einheit – Was fehlt hier?
Eine Bürgerbefragung zum öffentlichen Raum in Potsdam

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2020

Auftraggeber:in

selbst-initiiert

Leistungen

Konzept-Entwicklung
Design
Umsetzung

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit Christian Smirnow, Martin Gnadt
und Jenny Bachmann

Projekt Website

platzdereinheit.org
qrfld.com/platz-der-einheit

Der Platz der Einheit markiert mit einem klaren X das Zentrum der Potsdamer Mitte. Dennoch wirkt er als öffentlicher Freiraum meist untergenutzt. Wir sahen eine inhaltliche Leerstelle, aber auch eine Chance: Wofür ist hier Platz? Was fehlt hier, das die Stadtkultur bereichern würde? Im Rahmen des Festivals ‚Localize: Center Shock‘ erprobten wir gemeinsam mit den Potsdamer*innen das Potential des Platz der Einheit als ‚Raum für Möglichkeiten‘. Wir stellten alle Ideen und Zeichnungen vor Ort aus, sowie auf platzdereinheit.org

Platz der Einheit: Mitmach-Karte

•••

Platz der Einheit, Potsdam

Platz der Einheit – Was fehlt hier?

Platz der EInheit – Was fehlt hier? Einreichungen der Potsdamer*innen

Platz der Einheit – Was fehlt hier? Website

Projekt und Bilder © Studio Qrfld / Brigitta Bungard, Fotos: Brigitta Bungard und Christian Morgenstern

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2022

Auftraggeber:in

Potsdamer Bürgerstiftung e.V.

Leistungen

Recherche
Struktur
Textentwicklung
Gestaltung
Umsetzung

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit Benjamin und Katharina Weisser,
Jara Fischer, Anna Albert

Wie vermittelt man die neue Mehrwegpflicht?
Ein Ratgeber informiert die Brandenburger Gastronomie

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2022

Auftraggeber:in

Potsdamer Bürgerstiftung e.V.

Leistungen

Recherche
Struktur
Textentwicklung
Gestaltung
Umsetzung

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit Benjamin und Katharina Weisser,
Jara Fischer, Anna Albert

Im Januar 2023 trat die gesetzliche Mehrwegpflicht in Kraft, die allen Gastronomie-Betrieben zur Auflage macht, dass sie ihren Kund*innen Mehrweg-Behälter für Takeout anbieten müssen. Woher kommen die neuen Behälter? Mehrere Mehrwegsystem-Anbieter wetteiferten um Verträge mit der Gastronomie. Die Potsdamer Bürgerstiftung beauftragte uns, einen unabhängigen, leicht verständlichen Leitfaden zu erstellen, um Brandenburger Gastronom*innen die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern zu erleichtern. Zugleich wirbt er um ‚Kümmerer‘ in den Kommunen und vermittelt ihnen das nötige Wissen.

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

•••

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

Leitfaden für die Mehrwegpflicht

© Studio Qrfld

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2023

Auftraggeber:in

ProPotsdam GmbH

Leistungen

Konzeption
Design
Planung
Umsetzung/Bau

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit neubauen.design

Was braucht ein Ort zur Bürger*innenbeteiligung?
Gestaltung eines Container-Raums in Potsdam

Ort + Zeitraum

Potsdam, 2023

Auftraggeber:in

ProPotsdam GmbH

Leistungen

Konzeption
Design
Planung
Umsetzung/Bau

Team

Brigitta Bungard (Studio Qrfld)
mit neubauen.design

Während der umfassenden Sanierung der Plattenbauten Am Schlaatz sollen die Bürger*innen des Potsdamer Stadtteils sich in einem neuen Container auf dem Marktplatz informieren und mitgestalten können. Wir wurden mit der Außengestaltung und Inneneinrichtung des Containers beauftragt. Wir setzen uns zum Ziel, dass der Container nicht wie ein steriler Fremdkörper wirken sollte.

Planlabor Schlaatz

•••

Dazu musste er sich gleichzeitig in die Umgebung einfügen, aber auch eine schönere Zukunft ankündigen. Multi-Funktionalität schonte das Budget: Die Holzpalisaden-Verkleidung beschattet die Wände des Containers im Sommer, hält Schilder wie rankende Pflanzen und verhindert Graffiti. Reproduktionen der runden ‚Giebelbroschen‘ aus DDR-Zeiten bilden den Link zum Fassadenschmuck der Hochhäuser. Die modulare Möblierung ist durch Rollen leicht beweglich und regt so diverse Nutzungen an: Workshops, Vorträge, Bastelaktionen und Meetings. Gut durchdachte Details machen Freude in der Nutzung.

Planlabor Schlaatz, Fassadenverkleidung

Planlabor Schlaatz, modulare Möblierung

Planlabor Schlaatz, modulare Möblierung

Planlabor Schlaatz, Einbettung in das Quartier

Ort + Zeitraum

Birmingham (UK), 2018-2020

Auftraggeber:in

Birmingham City University / Interreg Europe

Leistungen

Analyse
Politikberatung
Prozessberatung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)

Wie wird zukünftig in den Städten produziert?
Ein Bericht zur urbanen Produktion für die Stadt Birmingham

Ort + Zeitraum

Birmingham (UK), 2018-2020

Auftraggeber:in

Birmingham City University / Interreg Europe

Leistungen

Analyse
Politikberatung
Prozessberatung

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)

Kehrt die Fertigung in die Stadt zurück oder wird sie in unseren Städten neu erfunden? Mit dem Global Review Report „Urban Manufacturing“ unterstützt Multiplicities die Stadt Birmingham (UK) in Zusammenarbeit mit der University of Birmingham bei der Anwendung, Formulierung und Einführung von „Urban Manufacturing“.

•••

Der Bericht zielt darauf ab, drei wichtige Instrumente zur Unterstützung politischer Entscheidungsträger in Europa bereitzustellen: Er erläutert und definiert zunächst neue Formen der Wertschöpfung und deren konfigurative Muster als solche. Zweitens präsentiert der Bericht allgemeine sowie fallspezifische empirische Belege für Prozesse und Praktiken der städtischen Fertigung und weist auf gemeinsam generierte Ideen, Prototypen, Waren und Dienstleistungen hin. Drittens kommen wir zu dem Schluss, dass wir politische Empfehlungen zur Stabilisierung temporärer Bottom-up- und kollaborativer Initiativen vorlegen und verschiedene Interessengruppen und ihre Instrumente zusammenbringen, um Prototyping-Muster im städtischen Kontext neu zu orchestrieren.

Foto: leandro&sandro

Ort + Zeitraum

Garbsen, 2023

Auftraggeber:in

Stadtplanungsamt Garbsen

Leistungen

Standortanalyse
Interviews
Potentialbewertung
Plausibilitätsprüfung
Konzeption

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
Simon Wöhr
mit Belius GmbH

Wie stärkt eine Markthalle die Neue Mitte?
Eine Machbarkeitsstudie für die Stadt Garbsen

Ort + Zeitraum

Garbsen, 2023

Auftraggeber:in

Stadtplanungsamt Garbsen

Leistungen

Standortanalyse
Interviews
Potentialbewertung
Plausibilitätsprüfung
Konzeption

Team

Dr. Bastian Lange (Multiplicities)
Simon Wöhr
mit Belius GmbH

Die Konzeptstudie hat das Ziel, das kulturübergreifende Thema Ernährung in der neuen Garbsener Mitte zu verankern. Die Ergebnisse des Mappings regionaler Markt- und Entwicklungspotenziale, die Expert*inneninterviews mit regionalen Produzent*innen konnten wesentliche Potenziale und Zielgruppen für regional produzierte Nahrungsmittel in einer Markthalle in der Neuen Mitte Garbsen identifizieren.

Machbarkeitsstudie Garbsen, Diagramm

•••

Konzeptionelle Nutzungsansätze und Wirtschaftlichkeitsanalyse für eine Markthalle in der Neue Mitte Garbsen geben ein hohes Potenzial zu erkennen, diese nachhaltig zu beleben und aufzuwerten. Sowohl die risikominimierte Entwicklung eines Regionalmarkts mit Gemeinwohlangeboten als auch die Realisierung einer Markthalle mit Kultur und Bildung, ist für die Entwicklung der neuen Garbsener Mitte zu empfehlen (auch in Kombination).

Unser Team

Veränderungsprozesse brauchen gute Argumente, ein ausgewogenes Stakeholder Management sowie eine prägnante Kommunikation mit guter Gestaltung.

Bastian Lange

Dr. Bastian Lange

ist Geograph und Stadtplaner. Er lehrt an der Universität Leipzig und ist Fellow am IÖW in Berlin. Ihn interessieren alternative Ökonomien, Fragen um Commons sowie soziale Innovationsprozesse. Mit seinem Büro Multiplicities begleitet er seit 2011 Transitionsprozesse von Stadtquartieren. Er macht diese für Politik, Wirtschaft und neue Interessenskoalitionen handhabbar.

Website
Brigitta Bungard

Brigitta Bungard

ist Kommunikationsdesignerin mit langjähriger Arbeitserfahrung in der visuellen Vermittlung von komplexen Inhalten – als Teil der Designteams von Agenturen und Museen in New York, Hamburg und Berlin. Seit 2015 befasst sie sich als freie Gestalterin vor allem mit der visuellen Kommunikation von Stadtentwicklungs- und Beteiligungsprozessen, mit Ausstellungen, Publikationen und Grafiken.

Website
Simon Wöhr

Simon Wöhr

ist Treiber von Stadtentwicklungen und Kommunikationsberater. Der studierte Kulturmanager hat den Holzmarkt, das Haus der Statistik und die Radbahn Berlin mitinitiiert und die gemeinnützige Denkfabrik paper planes e.V. gegründet. Er ist leitender Autor des „Manifest der freien Straße“ und unterstützt Kommunen dabei, sinnstiftende Klimaanpassungen und Verkehrswendeprojekte zu entwickeln.

Website
Sebastian Schlecht

Sebastian Schlecht

ist leidenschaftlicher Architekt und Urbanist. Als Gründer von lala.ruhr und als Vorstand des Vereins JAS e.V. liebt er die interdisziplinäre und kollaborative Arbeit an Zukunftskonzepten. Er hat unter anderem für die Europäische Grüne Hauptstadt Essen und die Baukulturinitiative des Landes Nordrhein Westphalen Programme entwickelt und umgesetzt. Er lehrt an verschiedenen Universitäten und hat auch internationale Expertise in der urbanen Transformation.

Website

Impressum

Datenschutz­erklärung